Geotouristischer Pfad „Alte Grube Babina”
Das geotouristische Pfad „Dawna kopalnia Babina” („Ehemalige Babin-Grube”). Gelegen in unmittelbarer Nähe von Łęknica auf dem Untertagebau-Gebiet für Braunkohle in den Jahren 1920-1973. Der Ort für eine neue Bergbaufolgelandschaft, heutzutage als Schutz-, Forschungs- und Geotouristikobjekt. Das Pfad soll die Entwicklung der Bildungstouristik innerhalb der Erdkunde fördern.Wir finden hier schräge Schächte, sog. Einfallschächte, die den Zugang zu den unterirdischen Abbauräumen und den Transport von der Tagesleistung ermöglichte.Von hohen Böschungen der Abbauräume aus breiten sich Aussichten auf gröβere und kleinere Becken aus, die von den Gruben kommen und mit Wasser mit unterschiedlichen Farben gefüllt sind.Das auf dem Gebiet der ehemaligen Gruben befindliche Gewässer sind zusammengesetzte chemische Mischungen. Sie weisen einen hohen Säuregehalt auf und sind für die Entwicklung des Lebens nicht günstig. Die Quelle vom Sauerwasser können wir uns von einer Fuβgängerbrücke aus anschauen. Die Elemente von Eisen, Schwefel, Calcium Magnesium, Natrium und Kalium haben um den Abfluβ herum eine Quellenschüssel gebildet.Auf den Abhängen der Abbauräume finden wir Ausstreichen der Braunkohle.Der Erdeeinsturz der unterirdischen Abbauräume, rostfarben-orange, mit Stümpfen von Stämmen, die über den Wasserspiegel ragen.
Ein Aussichtsturm aus Holz
- Autor: LGD Grupa Łużycka
In der Nähe des Beckens „Afrika” befindet sich auf einem geotouristischen Pfad ein Aussichtsturm aus Holz, 24m hoch, der die Beobachtung der ganzen Region erlaubt.
ˆ
Uns besuchte 5 083 601 Gäste.
- Europejski Fundusz Rolny na rzecz Rozwoju Obszarów Wiejskich - Europa inwestująca w obszary wiejskie. Projekt współfinansowany ze środków Unii Europejskiej w ramach działania 421 "Wdrażanie projektów współpracy" Osi IV LEADER Programu Rozwoju Obszarów Wiejskich na lata 2007 – 2013. Instytucja Zarządzająca Programem Rozwoju Obszarów Wiejskich na lata 2007-2013 - Minister Rolnictwa i Rozwoju Wsi.